Kritisch, positioniert, engagiert. Perspektiven einer machtsensiblen Musikvermittlung
Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 veranstaltet das Institut für musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) in Kooperation mit dem Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten sowie der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba) die Tagung "Kritisch, positioniert engagiert. Perspektiven einer machtsensiblen Musikvermittlung".
In den vergangenen Jahren wurden in der Musikvermittlung Fragen nach den eigenen Voraussetzungen, Annahmen und Konsequenzen laut. Fragen nach Teilhabe und (Re-) Präsentation, Konzepte wie z.B. Partizipation oder Ansätze zur Diversifizierung von Institutionen der Musikvermittlung haben eine kritische Selbstbefragung angestoßen.
Die Tagung greift diese Entwicklungen auf und lädt dazu ein, Musikvermittlung als Forschungs-, Lehr- und Praxisfeld macht- und diskriminierungskritisch zu befragen, bestehende Leerstellen zu identifizieren und die Übertragung dekolonialer Perspektiven auf die Musikvermittlung zu erörtern.
Im Zentrum stehen Fragen nach Machtverhältnissen, die innerhalb musikvermittelnder Kontexte wirksam sind – und jenen, die von ihnen ausgehen. Welche ästhetischen Perspektiven, Narrative und Wissensbestände fehlen? Wie können künstlerische Strategien, strukturelle Ansätze sowie Haltungen in Forschung und Lehre dazu beitragen, hegemoniale Strukturen sichtbar zu machen und (re-) produzierenden Ausschlüssen entgegenzuwirken? Wie können machtvolle Denk- und Handlungsmuster in der Musikvermittlung verlernt werden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Institutionen, Forschung, Lehre und künstlerische Praxis der Musikvermittlung?
Die Tagung schafft Raum für Lernen und Verlernen und fragt auch danach, wie machtsensible Räume gegen Angriffe geschützt und als Orte solidarischer Aushandlung verteidigt werden können.
In Vorträgen, Diskursformaten, Workshops und künstlerischen Aktionen kommen Lehrende, Forschende, Studierende, Vermittler*innen und Expert*innen aus der Musikvermittlung sowie aus Nachbardisziplinen und weitere am Thema interessierten Menschen zusammen und beleuchten Perspektiven für eine kritische, engagierte und zukunftsgerichtete Musikvermittlung.
Wir freuen uns auf ein vielstimmiges Zusammenkommen – mit offenen Fragen, kritischem Blick und Lust auf Veränderung.
Tagungskonzeption
Förder*innen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Drittmittelprojekts „Musik als gesellschaftliche Praxis“