Sturm und Drang - ein Chorprojekt
Bäßler, Hans / Hruschka, Ole
Kommentar
Bei dieser interdisziplinären Veranstaltung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Musik, Theater und Medien und der Leibniz Universität Hannover (Darstellendes Spiel). Sie richtet sich an diejenigen, die Lust haben, gemeinsam zu singen und musikalisch wie szenisch mit deutschen Volksliedern zu experimentieren. Das Seminar vermittelt dafür zunächst Hintergrundwissen zur „literarischen Revolution” (Goethe) des Sturm und Drang. Wir gründen einen „Chor der Stürmerinnen und Dränger”, trainieren unsere Stimmen und setzen uns damit auseinander, was es heute heißt, ein Chor zu sein. Die musikalische Ebene wird so – mit Pathos, Freude und ironischem Witz – szenisch grundiert.
Besondere musikalischen Vorerfahrungen sind nicht zwingend erforderlich, Studierende mit dem Fach Musik sind jedoch ausdrücklich erwünscht! Ziel ist eine Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters (Absolventenfeier der Philosophischen Fakultät). Geplant ist außerdem die Weiterführung und Erweiterung des Chors im Rahmen des Sturm und Drang-Theaterprojekts im Sommersemester 2014.
Literatur
- Manfred Sievritts: Lied – Song – Chanson: Lieder erzählen...”, Wiesbaden 1982
- Manfred Sievritts: “Politisch Lied, ein garstig Lied?” Wiesbaden 1984
- Johann G Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1986
Bemerkung
Max. 10 Studierende der HMTMH, da es ein Kooperationsseminar mit dem Darstellenden Spiel der Leibniz Universität ist.
Modul
Interdisziplinäres Projekt
Termine
Wöchentlich am Montag, 21.10.2013 bis 27.01.2014 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Raum
Emmichplatz, 110