Nazfar Hadji

Vita

  • seit 02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Dr. Andrea Welte
  • 04/2018-01/2020 Universitätsassistentin für Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Prof. Dr. Silke Kruse-Weber
  • 10/2015-10/2017 Studium der Musikforschung und Musikvermittlung (M.A.) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • 10/2013-11/2015 Studium der Künstlerisch-pädagogischen Ausbildung – Instrumentalpädagogik (M.Mus.) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • 10/2011-10/2013 Studium der Künstlerisch-pädagogischen Ausbildung – Instrumentalpädagogik (B.Mus.) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • 10/2005-09/2006 Lehrauftrag für Korrepetition in der Musikabteilung der Rundfunk- und Fernsehuniversität in Teheran
  • 01/2003-03/2018 Unterrichtstätigkeit im Fach Klavier an diversen Musikschulen (u.a. Pars Musik Institut in Teheran & Musikschule Becker in Minden)
  • 09/2001-01/2006 Studium der Musik (B.Mus.) an der Universität für Kunst und Architektur in Teheran

Laufendes Promotionsprojekt

"Musizieren im familiären Alltag. Eine ethnografische Studie"

Veröffentlichungen und Vorträge

Siehe ausführliche Publikationsliste

Künstlerische Vermittlungsprojekte

2023-2025 Konzeption, Durchführung und Gesamtleitung des Projekts "Klang des Schweigens – Ein literarisch-kompositorisches Projekt mit Frauen zur Transformation von Gewalterfahrungen, Flucht und Migration". musikland-niedersachsen.de/projekte/klang-des-schweigens/

2014-2015 Konzeption, Durchführung und Gesamtleitung des Projekts "Zwischen den Welten – Ein musikpädagogisches Projekt mit Jugendlichen in der Psychiatrie" in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkrankenhaus "Auf der Bult" in Hannover. musikland-niedersachsen.de/projekte/zwischen-den-welten/

2012-2013 Konzeption, Durchführung und Gesamtleitung des Projekts "Die dritte Hand – Ein instrumentalpädagogisches Projekt zu zeitgenössischer Klaviermusik mit zwölf Spieler*innen". musikland-niedersachsen.de/projekte/die-dritte-hand-und-sonatina-cinetica/

Forschungsschwerpunkte

  • Musikalisch-ästhetische Bildung
  • Musikpädagogische und künstlerische Praxis in sozialen Kontexten
  • Intersektionale und gendersensible Perspektiven in der Musikpädagogik
  • Musikpädagogische Forschung mit qualitativ-empirischen Verfahren

Lehre

  • "Einführung in die Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik" (HMTMH: SoSe 2025)
  • "Klang des Schweigens – Artistic Citizenship am Beispiel eines literarisch-kompositorischen Projektes mit Frauen zur Transformation von Gewalterfahrungen, Flucht und Migration" (HMTMH: WiSe 2024/25)
  • "Grundlagen der Musik- und Instrumentalpädagogik" (HMTMH: SoSe 2024)
  • "Musiklernen im kulturellen Vergleich" (zus. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) (HMTMH: SoSe 2023)
  • "Musikalisches Lernen im Erwachsenenalter" (HMTMH: SoSe 2023)
  • "Facettenreiche Arbeitsfelder in künstlerisch-pädagogischen Berufen" (HMTMH: WiSe 2022/23)
  • "Iranian Music Biographies" (zus. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) (HMTMH: WiSe 2022/23)
  • "Musik und Familie" (HMTMH: SoSe 2022)
  • "Dimensionen des Musiklernens im Instrumental- und Gesangsunterrichts" (HMTMH: WiSe 2021/22)
  • „Lern- und psychologische Aspekte des Instrumental- und Gesangsunterrichts" (Online-Format) (HMTMH: SoSe 2021)
  • „Einführung in die Musik- und Instrumentalpädagogik" (Online-Format) (HMTMH: WiSe 2020/21)
  • „Kooperation! Musizieren lernen in der Gruppe" (Online-Format) (HMTMH: WiSe 2020/21)
  • „Instrumental(Gesangs)Pädagogik 1" (Kunstuniversität Graz: WiSe 2018/19 – SoSe 2019 – WiSe 2019/20)
  • „Projekt Meet4Music" (Kunstuniversität Graz: WiSe 2018/19 – SoSe 2019)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2023 Förderung im Mentoringprogramm für Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen mit dem Konzept "Klang des Schweigens – Ein literarisch-kompositorisches Projekt mit Frauen verschiedener kultureller Hintergründe" (Mentoring: Prof. Andrea Tober von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin)
  • 2016 „Wissenschaftspreis Niedersachsen 2016 des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur“ in der Kategorie Studierende
  • 2015 „Förderpreis Musikvermittlung 2015 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen gGmbH“ mit dem Konzept „Zwischen den Welten – Ein Musikpädagogisches Projekt mit Jugendlichen in der Psychiatrie“
  • 2013 Erster Preis beim Deutschen Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2013 der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen für das instrumentalpädagogische Projekt „Die dritte Hand – Ein Projekt zu zeitgenössischer Klaviermusik mit zwölf Spieler*innen“
  • 2013 DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender
  • 2013 Nominierung für den „Junge Ohren Preis“ im deutschsprachigen Raum mit dem instrumentalpädagogischen Projekt „Die dritte Hand“ in der Kategorie „Best Practice – Partizipatives Projekt“
  • 2006 Dritter Preis beim Klavierkonzertwettbewerb im Rahmen der Mozart Musikfestspiele der Universität Teheran
  • 2003 Erster Kammermusikpreis beim 5. Festspiel für junge Musiker*innen in Teheran

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Arbeitskreis Qualitative Forschung in der Musikpädagogik (QFM)
  • European Association for Music in Schools (EAS)
  • Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten
 

Kontakt

  • Nazfar Hadji

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Musikpädagogik

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für musikpädagogische Forschung
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    1.012 | Seelhorststraße 3

    Telefon: +49 (0)511 3100-7605
    nazfar.hadji@hmtm-hannover.de