Zukunftswerkstatt Musikunterricht digital
Diversitätssensibler Musikunterricht
Schulmusikbücher und Unterrichtsmaterialien können hilfreiche Unterstützung für die Planung von Musikunterricht bieten. Inhalte von Unterrichtsmaterialien verändern sich allerdings nur langsam. Ein steigendes gesellschaftliches Bewusstsein für diversitätssensible Darstellungen bildet sich oft nicht ausreichend ab. Das stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen.
Die Zukunftswerkstatt Musikunterricht beschäftigt sich in diesem Jahr an drei digitalen Abendterminen mit der Frage nach Diversitätssensibilität in Unterrichtsmaterialien. Es werden Einblicke in aktuelle Schulbuchforschung gegeben und gemeinsam diskutiert, wie diese für den Musikunterricht nutzbar gemacht werden können. Anhand von Beispielen wird gezeigt, aus welchen gesellschaftlichen Perspektiven und Positionen die Inhalte dargestellt sind und wie dadurch Narrative entstehen und Normen gesetzt werden. Es soll deutlich werden, wie erkennbar ist, ob Materialien diversitätssensibler sind und wie Lehrkräfte vorhandene Materialien diversitätssensibler einsetzen können.
Termine:
05.02.2026, 18.00-19.30 Uhr (Zoom): Inter- und Transkulturalität in Unterrichtsmaterialien für Musikunterricht
12.02.2026, 18.00-19.30 Uhr (Zoom): Gender in Unterrichtsmaterialien für Musikunterricht
19.02.2026, 18.00-1930 Uhr (Zoom): Ausblick: Queere Perspektive auf Musikpädagogik
Die Reihe findet online per Zoom statt.
Eine Anmeldung ist für die ganze Reihe oder für einzelne Sitzungen über vedab oder formlos per Mail an musikpaedagogik@hmtm-hannover.de möglich.