10 Jahre ImproKultur

14.-16. November 2025, Neues Haus 1, 30175 Hannover

Wir haben Grund zum Feiern und Anlass zur Freude - das Projekt ImproKultur feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen!

Kreativ, inklusiv, innovativ - im Herbst 2015 startete mit großzügiger Unterstützung des Förderkreises der HMTMH das künstlerisch-pädagogische Improvisationsprojekt der HMTMH in Kooperation mit der Integrierten Gesamtschule Hannover Linden. Es ist gelungen, das musikalische Bildungs-, Ausbildungs- und Forschungsprojekt bis heute erfolgreich mit verschiedenen Kooperationspartner*innen weiterzuführen und stetig weiterzuentwickeln. Zahlreiche Menschen - Studierende, Alumnae und Alumni sowie Lehrende der HMTMH, Lehrkräfte und Schüler*innen von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen - sind durch das diversitätssensible Projekt zur Co-Kreation und verbindenden Kraft musikalischer Improvisation in der Gruppe berührt, beflügelt und empowert worden. Für die engagierte Unterstützung in den vergangenen Jahren, die auch ein Zeichen sozialer Verantwortung und Solidarität ist, sagen wir allen Beteiligten sowie Förder*innen herzlichen Dank.

Als feierliche Auftaktveranstaltung des Jubiläumswochenendes findet am Freitag, den 14.11., um 19:30 Uhr ein Improvisationskonzert statt. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie das gemeinsame Erleben musikalischer Prozesse im Hier und Jetzt! Der Eintritt ist frei.

Am Samstagvormittag, den 15.11, sind alle willkommen, die selbst Erfahrungen in der Improvisation sammeln und vertiefen wollen. Wir entdecken und explorieren, lauschen und interagieren, erkunden Grenzen und erleben Freiheit, Selbst- und Mitbestimmung in der musikalischen Improvisation in der Gruppe. Die Mitmach-Workshops sind offen für Interessierte aller Altersgruppen, mit und ohne Vorkenntnisse. Instrumente sind vorhanden, eigene Instrumente können aber gerne auch mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den Abschluss der öffentlichen Jubiläumsfeier bildet eine Open Stage Improvisation am Samstag, den 15.11., um 20 Uhr. Zu dieser offenen Bühne sind alle Improvisationsbegeisterten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ein interner Teil zur künstlerisch-pädagogischen Improvisationspraxis findet für alle aktuell und ehemalig am Projekt Beteiligten sowie für Teilnehmende der Weiterbildung Improvisationspädagogik am Samstag und am Sonntag statt.

 

10 Jahre ImproKultur - Das Programm

Öffentliche Veranstaltungen zum Jubiläum

Freitag, 14.11.2025: Feierlicher Auftakt

19:30 - 21:30 Uhr | Festveranstaltung: Improvisationskonzert (Raum 202)

Samstag, 15.11.2025: Impro for All! Offene Improvisationsangebote 

9:30 Uhr | Ankommen (Raum E50)

9:45 Uhr | Begrüßung und Auftakt (Raum E50)

10:00 - 11:30 Uhr | Impro for All – Musikalische Mitmach-Workshops 
(Räume E50, E35, E45 und 303a)

11:45 - 12:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss (Raum E50)

20:00 - 22:00 Uhr | Open Stage (Raum E50)

Leitung: Prof. Dr. Andrea Welte

 

Interne* Veranstaltungen zum Jubiläum

Samstag, 15.11.2025

14:00 - 18:00 Uhr | Visual-Music - ein transdisziplinärer Improvisationsansatz mit Son-Icons: Workshop mit Prof. Charlotte Hug (Teil 1)

Sonntag, 16.11.2025

9:00 - 12:00 Uhr | Visual-Music - ein transdisziplinärer Improvisationsansatz mit Son-Icons: Workshop mit Prof. Charlotte Hug (Teil 2)

12:15 - 13:00 Uhr | Abschluss und Ausblick

14:00 - 16:00 Uhr | Meeting der Teilnehmenden der Weiterbildung Improvisationspädagogik (CAS, im Rahmen des Erasmus+-Projekts Everyone can improvise), Leitung: Prof. Dr. Corinna Elkmeier und Prof. Dr. Andrea Welte

* offen für alle aktuellen und ehemaligen am Projekt Beteiligten sowie für Teilnehmende der Weiterbildung Improvisationspädagogik (Anmeldung erforderlich)

(Stand: 15.08.2025, Änderungen vorbehalten)

 

VISUAL MUSIC - ein transdisziplinärer Improvisationsansatz mit Son-Icons

In den Zwischenräumen und Randzonen der Medien und Disziplinen eröffnen sich oft neue Denk- und Gestaltungsräume.

Dieser Workshop ist eine Entdeckungsreise, ein thematisches Kreisen um die künstlerische Übersetzung von Sprache - in Stimmklang, in Bewegung, in visuelle Musik und zurück in Klang. Er gibt Impulse, Werkzeuge und gezieltes Coaching für den Einstieg in musikalisch-intermediale Improvisations- und Aktionsmöglichkeiten. Es wird viel gespielt, interagiert und kreiert und auch reflektiert.

Die Studierenden werden mit der transdisziplinären Technik der Son-Icons vertraut. Sie entwickeln ihr interdisziplinäres Solo, erhalten durch die visuelle Improvisation neue Perspektiven und setzen diese Erfahrung in verschiedenen kollaborativen, improvisatorischen Kontexten um. Nebst Anregungen zu neuen Hörweisen, Aufmerksamkeitsübungen und kurzen Labor-Sequenzen zum Experimentieren entwickeln wir improvisatiorische Settings, in denen jede einzelne Stimme im Zusammenhang und im Raum ihre Wirkung entfalten kann.

Im Zentrum stehen die individuelle künstlerische Entwicklung sowie die Co-Kreation und Improvisation in der Gruppe. Die improvisatorische Praxis in einer vermittelnden Funktion in einem künstlerisch/pädagogischen Beruf wird situativ thematisiert.

Kurzbiographie Charlotte Hug

Charlotte Hug ist eine intermediale Künstlerin, Komponistin und passionierte Improvisatorin. Nach Studienabschlüssen in Fine Arts und Musik (Gesang & Viola, klassisch) gewann sie verschiedene Preise, darunter Künstlerresidenzen in London, Berlin, Paris, Johannesburg und Shanghai, war Stipendiatin der Civitella Ranieri Foundation und "Artiste Étoile" beim Lucerne Festival. Ihre transmedialen Kompositionen und Spatial-Scores mit Son-Icons werden international aufgeführt. Hug ist Professorin an der Hochschule Luzern/Musik und Leiterin des internationalen Nachdiplomstudiums Creation & Scenario in Music an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben Ausstellungen in Galerien und Museen ist sie als Performerin, Improvisatorin, Solistin, Komponistin und Dirigentin bei maßgebenden Festivals weltweit aktiv. www.charlottehug.ch

 

Mehr Informationen

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Andrea Welte
Projektleitung ImproKultur
Institut für musikpädagogische Forschung
E-Mail: Prof. Dr. Andrea Welte