Aktuelles

Kritisch, positioniert, engagiert. Perspektiven einer machtsensiblen Musikvermittlung

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025

Tagung des ifmpf - in Kooperation mit dem Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten sowie der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Drittmittelprojekts "Musik als gesellschaftliche Praxis".

Tagungskonzeption: Aurelia Lampasiak, Tamara Schmidt, Andrea Welte - Tagungsorganisation: Eike Ernst (HMTMH), Roberto Reale (ba)

In den vergangenen Jahren wurden in der Musikvermittlung Fragen nach den eigenen Voraussetzungen, Annahmen und Konsequenzen laut. Fragen nach Teilhabe und (Re-)Präsentation, Konzepte wie z.B. Partizipation oder Ansätze zur Diversifizierung von Institutionen der Musikvermittlung haben eine kritische Selbstbefragung angestoßen. Die Tagung greift diese Entwicklung auf und lädt dazu ein, Musikvermittlung als Forschungs-, Lehr- und Praxisfeld macht- und diskriminierungskritisch zu befragen, bestehende zentrale Leerstellen zu identifizieren und die Übertragung dekolonialer Perspektiven auf die Musikvermittlung zu erörtern.

Im Zentrum stehen Fragen nach Machtverhältnissen, die innerhalb musikvermittelnder Kontexte wirksam sind - und jenen, die vo ihnen ausgehen. Welche ästhetischen Perspektiven, Narrative und Wissensbestände fehlen? Wie können künstlerische Strategien, strukturelle Ansätze sowie Haltungen in Forschung und Lehre dazu beitragen, hegemoniale Strukturen sichtbar zu machen und (re-)produzierenden Ausschlüssen entgegenzuwirken? Wie können machtvolle Denk- und Handlungsmuster in der Musikvermittlung verlernt werden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Institutionen, Forschung, Lehre und künstlerische Praxis der Musikvermittlung? Die Tagung schafft Raum für Lernen und Verlernen und fragt auch danach, wie machtsensible Räume gegen Angriffe geschützt und als Orte solidarischer Aushandlung verteidigt werden können.

In Vorträgen, Diskursformaten, Workshops und künstlerischen Aktionen kommen Lehrende, Forschende, Studierende, Vermittler*innen und Expert*innen aus der Musikvermittlung sowie aus Nachbardisziplinen und weitere am Thema interessierte Menschen zusammen und beleuchten Perspektiven für eine kritische, engagierte und zukunftsgerichtete Musikvermittlung.

Wir freuen uns auf ein vielstimmiges Zusammenkommen - mit offenen Fragen, kritischem Blick und Lust auf Veränderung. Weitere Informationen

1. Preis für Jakob Bereznai beim Hochschulwettbewerb Musikpädagogik

Jakob Bereznai, Master-Absolvent am Institut für musikpädagogische Forschung Hannover, erhielt am 7. Mai 2025 in München den 1. Preis beim 15. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit über das Thema "Der Umgang mit Komposition als Reproduktion hegemonialer Strukturen? Eine qualitative Analyse impliziter Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern im Bereich Musik erfinden". Jakob Bereznai erhielt den 1. Preis vom bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume.

Weiterbildung "Musiktheatervermittlung: Künstlerische Praxis und Partizipation"

Die berufsbegleitende Weiterbildung "Musiktheatervermittlung: Künstlerische Praxis und Partizipation" qualifiziert Personen aus Kunst und Vermittlung für die Tätigkeit als Musiktheatervermittlerinnen. Diese arbeiten in der Freien Szene, in Orchestern und im Chorwesen, an Theatern und Musikschulen, in Bildungseinrichtungen und in der Amateurinnenmusik.

Veranstalltet wird die Weiterbildung von der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Außerdem sind wietere einschlägige Kooperationspartner*innen beteiligt, wie unisono - Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V., Deutsche Chorjugend e.V., Förderkreis der HMTMH e.V., ASSITEJ Deutschland e.V. sowie das Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Das praxisnahe Curriculum umfasst u.a. Modelle künstlerisch-pädagogischer Praxis, methodische Grundlagen, um mit verschiedenen Menschen szenisch-musikalisch zu arbeiten, theoretische Grundlagen unterschiedlicher Bezugsfelder und eigene ästhetische Erfahrungen. Weitere Informationen

Der Kurs besteht aus neun Einheiten in Präsenz und online. Für die Pilotphase der Weiterbildung, die von August 2024 bis Juni 2025 stattfindet, konnten aus den eingegangenen Bewerbungen rund 20 Teilnehmende ausgewählt werden. Der zweite Durchlauf ist derzeit in Planung (voraussichtlicher Start: Sommer 2026). Weitere Informationen

Auszeichnungen für Emeriti des ifmpf

Die Mitglieder des ifmpf begleiten mit Forschung, Beratung und in Kooperation mit Fachverbänden die Situation und Weiterentwicklung unserer Musikkultur. Dass diese Arbeit kontinuierlich verläuft und öffentlich wahrgenommen wird, zeigen zwei hohe Auszeichnungen. Weitere Informationen