Prof. Dr. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck

Verwaltung der Professur für Musikpädagogik

Studium von Musik, Erziehungswissenschaften und Germanistik für das Lehramt Gymnasium in Hannover, Gesang/ Musiktheater in Berlin, Musikpädagogik/ Musikwissenschaft in Hannover – als Abschlüsse Staatsexamina, Künstlerische Abschlussprüfung und Promotion

Nach dem Referendariat insgesamt 10 Jahre Schuldienst an Integrierter Gesamtschule und Gymnasium in Hannover, nebenberufliche Tätigkeit als Sänger, Sprecher und Redakteur; Lehraufträge für Musikgeschichte in Bremen, Sprecherziehung in Detmold und Musikpädagogik in Hannover

1998 Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München, dort von 2004 bis 2018 Leiter des neu eingerichteten Musikpädagogischen Institutes für Lehrerfortbildung und Unterrichtsforschung (MILU), Vorsitz in Kollegialorganen der Hochschule wie Fachgebietsausschuss und Studienkommission Staatsexamen (von 2007 bis 2019) hier mit der Federführung bei der Erarbeitung neuer, modularisierter Studiengänge, Institut für Schulmusik (2015 bis 2021), Emeritierung 2022

Vorsitzender in der AG Schulmusik der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM) von 2008 bis 2018; Mitglied u. a. BFG (Bundesfachgruppe Musikpädagogik), AMPF (Arbeitskreis musikpädagogische Forschung), BMU (Bundesverband Musikunterricht) und VBS (Verband Bayerischer Schulmusiker)

Emeritierung 2022; seit WS 2023/24 Professurvertretung an der HMTM Hannover

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Bildungsphilosophie
  • Professionstheorie
  • Hochschuldidaktik
  • Historische Musikpädagogik

 

Ausgewählte Publikationen

 

  • (2024, zusammen mit Ortwin Nimczik): Zwischen Paradiesgarten und Musiklehramt. Zur Geschichte der AG Schulmusik an den Musikhochschulen. Münster (Waxmann).
  • (2023): Künstlerisches Lehramt für ästhetische Erziehung und Bildung. In: Diskussion Musikpädagogik Nr. 100, Heft 4/2023, S. 21-25.
  • (2022): Akademische Heterogenität in der Musikpädagogik. Im Interview mit Wolfgang Mastnak. In: Diskussion Musikpädagogik Nr. 95, Heft 3/ 2022, S. 58-61.
  • (2022): Schulmusik als Bezeichnung. Begriffsgeschichtliche und fachsystematische Hinsichten. In: Markus Brenk & Bernd Engelbrecht (Hg.), Handlung, Gestaltung, Bildung. Festschrift für Ortwin Nimczik, Paderborn (Brill/Fink), S. 275–330.
  • (2021): Lehre des Musikalisch-Künstlerischen – professionell, als Profession? In: Johannes Hasselhorn, Friedrich Platz & Oliver Kautny (Hg.), Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und lntervention (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 41). Münster: (Waxmann), S. 193–211.
  • (2020): Lernen zum Musiklernen. Beobachtungen an einem hochschuldidaktischen Experiment. In: Diskussion Musikpädagogik Nr. 87, Heft 3/ 2020, S. 55-68.
  • (2018): Leistungsbegriffe. In: Dartsch, M. (et al., Hrsg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster (Waxmann), S. 371-377.
  • (2018): Pädagogische Professionalität und Künstlerisches Lehramt Musik. In: Diskussion Musikpädagogik Nr. 77, Heft 1/ 2018, S. 15-25.
  • (2018, Herausgeber, zusammen mit S. Zöllner-Dreßler und T. Krettenauer): Veränderung in der Musiklehrer*innenbildung – gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018. (=Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 4) München (Allitera)
  • Darin:   Klingendes Hervorbringen in der Musiklehrer_innenbildung. S. 169-182.
  • Zeigen lernen, wie Schüler_innen gut Klingendes hervorbringen. Thesen zu einem Desiderat der Musiklehrer_innenbildung. S. 199-204.
  • (2014): Beobachten von Beobachtungen. Forschung und Praxis in musikpädagogischer Perspektive. In: Diskussion Musikpädagogik, Nr. 63, Heft 1/ 2014, S. 19ff.
  • (2012): Leistungen beobachten und messen. Beurteilung im Musikunterricht. In: mip-Journal. musik impulse. Die Praxiszeitschrift für den Musikunterricht (Helbling), Nr. 35/ 2012, S. 6ff.
  • (2011, als Herausgeber): Musikalische Bildung – Ansprüche und Wirklichkeiten. Reflexionen aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Beiträge der Münchner Tagung 2011; München (allitera).
  • (2011) Reden über Musik vor unterschiedlichen Hintergründen - eine Pilotstudie. In: Kirschenmann, J. (u. a. Hrsg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposion in Literatur, Kunst und Musik, München (kopaed), S.429-442.
  • (2011) Musik lernen? Untersuchungen an zwei Schulstunden. In: Christopher Wallbaum (Hrsg.): Perspektiven der Musikdidaktik – Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim (Olms) 2010, S.159-182.
  • (2008, als Herausgeber): Leistung im Musikunterricht. Beiträge der Münchner Tagung 2008; München (allitera).
  • (2008): Noch einmal: Überlegungen zum Begriff (Musik-)Vermittlung. In: Diskussion Musikpädagogik 40/ 2008, S. 22ff.
  • (2006) (Musik-)Vermittlung. Überlegungen zur Nutzung eines Begriffs. In: Kubicek, Ralf (Hrsg.): Musiktheorie und ihre Vermittlung. Didaktik – Ästhetik – Satzlehre – Analyse . Improvisation. [Bericht zum VI. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Weimar 2006] Hildesheim 2014, S. 103ff. www.gmth.de/proceedings/artikel/112.aspx
  • (2005, als Herausgeber): Klassenmusizieren als Musikunterricht !? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen. Beiträge des Münchner Symposions 2005; München (allitera).
  • (2005, zus. mit Stefan Rohringer): Neue Musik – verstehen und unterrichten. In: Hans Bäßler (Hrsg.): Aktiv hören – innovativ gestalten. Kongressbericht 25. Bundesschulmusikwoche Hannover 2004, Mainz (Schott), S. 89 ff.
  • (2004): Mit Brocken der Vergangenheit vor der gefährlich-unsicheren Gegenwart. Zur Polystilistik in Alfred Schnittkes Concerto grosso Nr.3. In: Bäßler, H., (u. a., Hrsg.): Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen - Unterricht, Mainz (Schott), S. 254ff.
  • (2004): Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von Schuberts Winterreise. In: Bäßler, H., (u. a., Hrsg.): Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen - Unterricht, Mainz (Schott), S. 295-307.
  • (2004): „Du baust dir eine Stadt ...“ Überlegungen zur Ästhetik und Didaktik von Adriana Hölszkys Hängebrücken. In: Bäßler, H., (u. a., Hrsg.): Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen - Unterricht, Mainz (Schott), S. 265ff.
  • (2003 zus. m. Ortwin Nimczik): Perspektiven des Umgangs mit Kunstmusik. In: BFG – kontakt 3, Veröffentlichungen des Bundesfachgruppe Musikpädagogik (Hg. v. N. Knolle/Institut für Musik der Universität) Magdeburg 2003, S. 74ff.

 

 

 

Kontakt

  • Prof. Dr. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck

    Verwaltung einer Professur für Musikpädagogik

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für musikpädagogische Forschung
    Neues Haus 1, 30175 Hannover

    hans-ulrich.schaefer-lembeck@hmtm-hannover.de